Allgemein Gartenprojekte Planung Wilder & schöner Garten

Vorgartengestaltung: Schotter-Vorgärten Adé! Drei Umgestaltungen & Pläne

Ein Projekt gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Mannheim zur Umgestaltung von Schottervorgärten. Drei kostenlose Pflanzpläne für Ihren Vorgarten!

Klimaschutz – Für Ihre Vorgartengestaltung

Aus Initiative der Klimaschutzagentur Mannheim heraus, durfte ich das Projekt „Grün staunen, statt Grau ärgern“ vorstellen. Nebst einem Artikel im Beiheft des Mannheimer Morgens, wollte die Klimaschutzagentur noch einen Schritt weiter gehen.

Schottergarten-Umgestaltung: Das Gewinnspiel

So folgte dem Artikel ein Gewinnspiel nach. Bei diesem durften sich Menschen melden, die genug von ihrem Schottervorgarten haben und sich ein professionell geplantes, blühendes Vorgarten-Beet wünschen. Ganze drei Vorgärten wurden als Gewinner ausgewählt.

Schottergarten-Reue ist nicht schlimm

Im Gespräch mit den Besitzer*innen der Schottervorgärten wurde thematisiert, wie lange die Schottervorgärten schon angelegt waren, welche Beweggründe es für die Wahl auf Schottergarten gab und wieso man sich heute nicht mehr dafür entscheiden würde.

So unterschiedlich die Gründe waren, so spiegeln sie dennoch, die Beweggründe vieler Menschen wider. Es zeigt, dass man keine bessere Alternative kannte. Sei es, weil der Pflegeaufwand für ein Blumenbeet zu hoch erschien, die Pflanzen sich am Standort nicht wohl fühlten oder auch „weil es halt alles so gemacht haben“.

Wieso Sie keinen reinen Schottergarten anlegen sollten, erfahren Sie hier

Steingarten oder Steinwüste
Dieser Vorgarten ist mit hellem Zierkies geschottert. Diese Form der Gestaltung ist mit einer Versieglung gleichzusetzen und trägt keinen ökologischen Wert. Ein paar Buchs oder Gräser auf einer verhältnismäßig großen Kiesfläche ist als Schottergarten (umgangssprachlich Steinwüste) zu definieren.

Es freut mich sehr zu sehen und zu hören, dass durch vielerlei geleistete Sensibilisierungsarbeit durch Initiativen und Fachmedien ein Umdenken stattfindet. Ich wünsche mir, dass sich mehr Menschen in Zukunft auf eine fachgerechte Planung verlassen können, welche Vor- und Nachteile von Kundenwünschen aufzeigt.

Die drei Familien, die gewonnen haben, sind jedenfalls sehr glücklich, dass nun ihre Vorgärten im kommenden Jahr blühen werden. Natürlich sind sie auch etwas aufgeregt, was passieren wird. Aber gerade das ist doch das Schöne beim Gärtnern.

Schotter weg! Klima-Pflanzen her!

Eine klimaangepasste Pflanzung ist heutzutage wichtiger denn je. Die Pflanzen müssen längere Trockenperioden aushalten können, sollten aber ebenso Regen und feuchte Wintermonate tolerieren. Daher ist die Pflanzplanung als solche, eine relevante Aufgabe, die mehr beachtet werden sollte. Dazu zählt auch, sich mit dem Standort vertraut zu machen. Wie ist der Boden beschaffen, wie verläuft die Sonne und wie sind die Herbst- und Wintermonate klimatisch geprägt? Darauf aufbauend können Pflanzen gewählt werden, die mit entsprechenden Bedingungen zurechtkommen. Der ästhetische Aspekt, das Gartendesign, fließt im zweiten Schritt der Planung mit ein. Unter diesen Punkt fallen die Ausprägung der Blütenform, Größe, Farbe und Wuchsform, die im gekonnten Zusammenspiel eine kleine Szenerie erschaffen.

Tipps für das ökologische Gärtnern finden Sie in diesem Artikel.

Die 5 Goldenen Regeln für einen Insektenfreundlichen Garten

Vorgartengestaltung: Diese blühenden Stauden sind Trockenheitskünstler!

  • Perovskia atriplicifoliaBlauraute ist ein Halbstrauch, der mit seinem hohen Wuchs und filigranen Ästen mit blauen Blüten verzaubert. Er blüht von August bis September und gilt als Insektenweide.
  • Echinops ritro – Mit stahlblauen Blütenkugeln lockt die Kugeldistel (siehe Bild II.)nicht nur Bienen, Wespen und Hummeln an, sondern auch einige Tagfalter wie den Kleinen Fuchs. Dabei kommt die Pflanze nicht nur mit trockenen Wintern, sondern auch mit feuchteren Boden im Frühjahr und Herbst zurecht.
  • Sedum telephium – Die Fetthenne erscheint mit einigen bekannten Sorten wie „Herbstfreude“ oder „Matrona“ mit kanlliger Blüte von August bis Oktober. Doch sie überzeugt auch mit dunklem Glanz in der Sorte „Karfunkelstein“ oder weißen Blüten der Sorte „Hab Gray“.
  • Anaphalis triplinervis Das unkomplizierte Perlkörbchen eignet sich aufs Beste als Beeteinfassung in Steingärten oder trockenen, sonnigen Freiflächen. Es blüht von August bis Oktober in reinem weiß, wobei das Laub silbrig-grün schimmert.
  • Geranium sanguineum – Der Blutstorchschnabel ist eine breitbuschiger, heimischer Bodendecker und wegen seiner purpurfarbenen Blüte und langen Blütezeit sehr beliebt. Zudem ist er unkompliziert und erlaubt auch leichten Vertritt, so dass er fast überall als Bodendecker zum Einsatz kommen kann.
I. Verbena bonariensis – Patagonisches Eisenkraut II. Echinops ritro ‚Blue Globe‘ – Kugeldistel III. Stachys byzantina – Woll-Ziest

Vorgartengestaltung: Beliebte trockenheitstolerante, heimische Stauden

  • Thymus serphyllum – Sand-Thymian gewinnt nach und nach immer größerer Beliebtheit. Er breitet sich mit einer kleinen Höhe von bis zu 15 Zentimetern rasch wie ein Teppich aus und blüht entweder purpurn oder weiß. Definitiv ein Must-Have im Garten, denn er ist trockenheitstolerant, zieht mit seiner Blüte Insekten an, als Gewürzkraut essbar und passt hervorragend zwischen Trittsteine, in schmale Beete, als modern-puristischer Bodendecker sogar im Beetvordergrund.
  • Salvia nemorosa – Als heimische Wildstaude ist der Steppen-Salbei fast nicht mehr aus Gärten und Freianlagen wegzudenken. Denn auch wenn er sich gerne mal breit macht, so verzaubert doch seine tiefviolette Blüte Mensch und Insekt. Auch als Schnittblume eignet sich die Staude mit Wildcharakter.
  • Anthericum ramosumDie Ästige Graslilie ist eine heimische Wildstaude, die in der Zeit von Juni bis August mit ihren weißen Blüten Insekten anlockt und als Tiefwurzler mit der Trockenheit ab Frühsommer sehr gut zurechtkommt.
  • Stachys byzantina – Woll-Ziest (siehe Bild III.) eignet sich am Besten für eine Pflanzung auf mageren, durchlässigen Böden in der vollen Sonne. Mit seinen hellrosa Blüten im Hochsommer lockt er die Woll-Biene und Holzbiene und andere Insekten an. Sein wolliges, silbriges Laub ist ein Hingucker und auch im Winter schön anzusehen.
  • Linum perenne – Blauer Staudenlein eignet sich vor allem für Pflanzung in Naturgärten. Die zarten hellblauen Blüten kommen am besten in Gruppe zur Geltung und zieren so das Beet von Juni bis August.

Drei Vorgartengestaltungen: Pflanzpläne zum Nachpflanzen

1. Der große Vorgarten mit Hochbeet

Wo beginnt man bei einer Vorgartengestaltung?

Dieser großzügige Vorgarten wurde vor einigen Jahren mit hellem Jurasplitt geschottert, da die Fläche für die vollerwerbstätige Familie zu kompliziert und aufwändig zu pflegen war. Da das gesamte Grundstück mit einer Hecke eingefasst ist, wirkt dieser Vorgarten nicht unbedingt stark nach außen. Wird man jedoch als Besuch eingeladen, so geht man einen breiten Zuweg entlang zum Haus. Künftig wird das Auge nun mehr sehen als die Yukka und die Natur-Kunst aus einer alten Wurzel.

Bei der Vorgartengestaltung kann durchaus mehr bedacht werden, als ein reines Beet. In diesem Fall ist der Vorgarten gut mit dem Hauptgarten verbunden. So war es Kundenwunsch, ein kleines Kräuterbeet zu integrieren. Die Wahl fiel auf ein Hochbeet mit Gabionen. So können die vorhandenen Steine in die Außenwände des Hochbeets eingefüllt werden.

Tipp für Ihre Vorgartengestaltung

Wenn Sie ein größeres Objekt wie ein Hochbeet, Mülltonnenboxen Fahrradständer oder eine Bank im Vorgarten planen, sollten Sie sich zunächst Gedanken machen, wo diese Objekt Platz finden soll. Darauf aufbauend können Gehölze, Gräser und Stauden geplant werden.

Der Entwurf

An Hand der Kundenwünschen erstelle ich zwei Entwürfe. Wenn gewünscht gibt es entweder eine schnelle oder eine aufwändigere Skizze, wie der Garten mit den vorgeschlagenen Pflanzen wirken würde. Somit kann sich jeder ein Bild machen. Hier sehen Sie einen der Entwürfe mit schneller Skizze und der 2D Draufsicht des Entwurfs mit Pflanzvorschlägen. Auf Grund dieser Basis wird über die Planung gesprochen.

.

Der Pflanzplan

Der Pflanzplan zeigt, wie die Pflanzen später ins Beet gepflanzt werden können, um ein gewisses Gestaltungsbild zu ergeben. Vor Ort können die Pflanzen dann danach auf die Fläche zunächst ausgestellt und dann gepflanzt werden. In dieser Vorgartengestaltung, sowie in allen anderen im Rahmen dieses Gewinnspiels, wurden vorrangig Pflanzen gewählt, die mit dem Klima vor Ort zurecht kommen. In diesem Fall ist der Boden recht sandig und das Beet meist in voller Sonne, bis auf Bereiche um die Hecke herum. Auch die Wasserqualität und das Klima in den Wintermonaten wurde bedacht. Zudem wurde Wert auf eine hohe Diversität sowie einer langen und üppigen Blüte wertgelegt.

2. Der kleine Vorgarten mit Brunnen

Dieser süße kleine Vorgarten wurde vor einigen Jahren in einen Schottergarten umgewandelt, denn die Pflanzen hielten sich nicht auf der Fläche, da die Sonneneinstrahlung im Sommer einige Pflanzen verbrannte und nachts die Rehe aus dem naheliegenden Wald wohl ihren Hunger an den frischen Blumen stillten. Der Brunnen wurde in diesem Fall als Element erhalten, die Pflanzen in einem Farbspiel aus Blau und Gelb ausgewählt, sowie mit einer Amethystbeere als Gehölz ergänzt.

3. Der Vorgarten mit der Felsenbirne

Dieser recht große Vorgarten ist Teil eines Mehrparteienhauses und wurde vom Bauherr oder Architekten in der Fertigstellung mit zwei Gräsern und einem Strauch (auf der anderen Seite) versehen und dann geschottert. Die Eigentümer nutzten die Gelegenheit des Gewinnspiels zur Vorgartenumgestaltung von Schottergärten und sind dankbar für die Möglichkeit diese Fläche nun mit Mehrwert für Natur, Umwelt und Klima zu verändern. In diesem Beispiel zeige ich Ihnen den alternativen Entwurf, da sich Entwurf Nummer eins auf den Beispielgarten des Artikels „Grün staunen statt grau ärgern“ bezieht.

Hinweis zur Planung & Vorgartengestaltung:

Die hier abgebildeten Pläne zeigen individuell gestaltete und auf Kunden und Standort abgestimmte Pflanzungen. Die Pflanzung wurde von einer Garten-Landschaftsbau-Firma übernommen und im Rahmen der Bedingungen wurden Pflanzen anders ausgestellt oder mit vergleichbarer Ware ersetzt. Sollten Sie Fragen bezüglich Pflanzenverwendung oder einer Gestaltung haben, kontaktieren Sie mich gerne. Die hier gezeigten Pläne können gut als Inspiration dienen, können aber nicht ohne Prüfung der Machbarkeit auf andere Projekte (mit anderen Bodenbedingungen und Kleinklimatischen Begebenheiten) angewandt werden.